Sozialer Protest in China Die Bewegung vom 5. April 1976 und die Gegen-Kulturrevolution der siebziger Jahre
Material type: TextLanguage: Deutsch Series: Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg ; 238Hamburg Institut für Asienkunde 1994Description: 291 SISBN:- 3889101380
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
Buch | C3-Bibliothek Bestand ÖFSE Magazin | 08818/238 (Browse shelf(Opens below)) | Available |
Nach den Exzessen der "Großen Proletarischen Kulturrevolution" (1966-68) entwickelte sich in großen Teilen der chinesischen Bevölkerung ein tiefes Mißtrauen gegenüber der unter Mao Zedong betriebenen kulturrevolutionären Klassenkampf- und Mobilisierungspolitik. Im gesamten Verlauf der 70er Jahre lassen sich Formen des sozialen Protests nachweisen, die sich gegen Inhalte, Methoden und Folgen kulturrevolutionärer Politik richteten. Die "Gegen-Kulturrevolution" wurde während der Trauer- und Protestkundgebungen am Totengedenkfest 1976 landesweit sichtbar. Diese sog. "Bewegung vom 5. April", mit der sich vorliegende Studie beschäftigt, markiert einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte des Protests gegen die kommunistische Herrschaft.
There are no comments on this title.