Der angebotsbedingte Kapitalmangel in Entwicklungsländern Eine Analyse der Ursachen und möglicher Gegenmaßnahmen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher Sichtweise
Material type:
Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
Buch | C3-Bibliothek Bestand ÖFSE EG/Hochschulschriften ÖFSE | HS-0165 (Browse shelf(Opens below)) | Available | 20021 |
Graz, Univ., Diplomarb.
Die Kluft zwischen Arm und Reich in der Welt wird immer größer. Auch die zunehmende Internationalisierung der wirtschaftlichen Beziehungen konnte den meisten Entwicklungsländern bislang nicht zu einer Beschleunigung ihres Entwicklungsprozesses verhelfen. Die Verschuldungskrise der 80er Jahre läßt sogar den gegenteiligen Schluß zu. Eine Lehre, die die Entwicklungstheorie aus der jüngeren Vergangenheit ziehen konnten, ist die Erkenntnis, daß wirtschaftliche Entwicklung in den Staaten des Südens in erster Linie deren Aufgabe ist und daß die Mithilfe der internationalen Staatengemeinschaft lediglich ergänzenden Charakter haben soll. Die Diplomarbeit untersucht die Ursachen mangelnder inländischer Ersparnisbildung, auf die der angebotsbedingte Kapitalmangel zurückzuführen ist.
There are no comments on this title.