Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Ecological imperialism : The biological expansion of Europe, 900-1900

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Englisch Reihen: CantoCambridge Cambridge Univ. Press 1994Beschreibung: 368 S. Ill.; TabISBN:
  • 0521456908
Schlagwörter: Zusammenfassung: Zwischen 1820 und 1930 wanderten mehr als 50 Millionen Europäer nach Übersee aus. Das entspricht etwa einem Fünftel der damaligen europäischen Bevölkerung. Im Zuge der Kolonisierung der hauptsächlich gemäßigten Klimazonen brachten sie ihre heimatliche Flora und Fauna mit in die neue Heimat. Der Autor stellt die These auf, daß die Europäer - außer durch ihre militärische Überlegenheit mit besseren Waffen - nur aufgrund eines biologischen, ökologischen Imperialismus übe die indigene Bevölkerung triumphieren konnten: Sie verdrängten die bodenständige Flora und Fauna durch Nutztiere und -pflanzen europäischer Herkunft, eingeschleppte Seuchen und Krankheiten dezimierten die Ureinwohner.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG 15023 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 16255

Zwischen 1820 und 1930 wanderten mehr als 50 Millionen Europäer nach Übersee aus. Das entspricht etwa einem Fünftel der damaligen europäischen Bevölkerung. Im Zuge der Kolonisierung der hauptsächlich gemäßigten Klimazonen brachten sie ihre heimatliche Flora und Fauna mit in die neue Heimat. Der Autor stellt die These auf, daß die Europäer - außer durch ihre militärische Überlegenheit mit besseren Waffen - nur aufgrund eines biologischen, ökologischen Imperialismus übe die indigene Bevölkerung triumphieren konnten: Sie verdrängten die bodenständige Flora und Fauna durch Nutztiere und -pflanzen europäischer Herkunft, eingeschleppte Seuchen und Krankheiten dezimierten die Ureinwohner.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.