Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Missions- und Kolonialpädagogik

Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: Deutsch Series: Bildung und Erziehung ; 1993,3Köln Böhlau 1993Description: 367 SSubject(s): Summary: In dieser Schwerpunktnummer der Zeitschrift "Bildung und Erziehung" wird die Bildungspolitik in den deutschen Kolonien Ost- und Westafrikas historisch aufgearbeitet. Breiten Raum nimmt dabei der Konflikt zwischen den Erziehungszielen der deutschen Kolonialverwaltung und denen der Missionsschulen ein. Während für die Missionare die Bekehrung zum Christentum im Vordergrund stand und damit auch die Übersetzung der Bibel in die einheimischen Sprachen, war für die deutsche Kolonialverwaltung die Vermittlung der deutschen Sprache und wirtschaftlich verwertbarer Fertigkeiten das wichtigste Bildungsziel. Simone Prodolliet befaßt sich eingehend mit der Vermittlung des europäischen Frauenideals durch Missionarinnen der Basler Mission in Süd- und Ostasien.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG 15171 (Browse shelf(Opens below)) Available 16390

In dieser Schwerpunktnummer der Zeitschrift "Bildung und Erziehung" wird die Bildungspolitik in den deutschen Kolonien Ost- und Westafrikas historisch aufgearbeitet. Breiten Raum nimmt dabei der Konflikt zwischen den Erziehungszielen der deutschen Kolonialverwaltung und denen der Missionsschulen ein. Während für die Missionare die Bekehrung zum Christentum im Vordergrund stand und damit auch die Übersetzung der Bibel in die einheimischen Sprachen, war für die deutsche Kolonialverwaltung die Vermittlung der deutschen Sprache und wirtschaftlich verwertbarer Fertigkeiten das wichtigste Bildungsziel. Simone Prodolliet befaßt sich eingehend mit der Vermittlung des europäischen Frauenideals durch Missionarinnen der Basler Mission in Süd- und Ostasien.

There are no comments on this title.

to post a comment.