Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Fremdenfeindlichkeit Biosoziale Grundlagen von Ethnozentrismus

By: Material type: TextTextLanguage: Deutsch Series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; 124Opladen Westdeutscher Verl. 1994Description: 271 SISBN:
  • 3531125761
Subject(s): Summary: Die Autorin der wissenschaftlichen Studie untersucht das universelle Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und geht zuerst auf Ursachen und Bedeutung ethnischer Konflikte ein. Sodann behandelt sie verschiedene Ethnozentrismus-Theorien und setzt sich im Hauptabschnitt mit biosozialen Grundlagen politischen Handelns und menschlichen Sozialverhaltens im allgemeinen bzw. des Ethnozentrismus im besonderen auseinander. In einem eigenen Kapitel weist sie ausdrücklich darauf hin, daß biosoziale Ansätze nicht unumstritten seien - wurden sie doch vor allem in Deutschland dazu mißbraucht, die NS-Rassenideologie zu legitimieren.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG 12193/124 (Browse shelf(Opens below)) Available 15130

Die Autorin der wissenschaftlichen Studie untersucht das universelle Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und geht zuerst auf Ursachen und Bedeutung ethnischer Konflikte ein. Sodann behandelt sie verschiedene Ethnozentrismus-Theorien und setzt sich im Hauptabschnitt mit biosozialen Grundlagen politischen Handelns und menschlichen Sozialverhaltens im allgemeinen bzw. des Ethnozentrismus im besonderen auseinander. In einem eigenen Kapitel weist sie ausdrücklich darauf hin, daß biosoziale Ansätze nicht unumstritten seien - wurden sie doch vor allem in Deutschland dazu mißbraucht, die NS-Rassenideologie zu legitimieren.

There are no comments on this title.

to post a comment.