Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Fremdenfeindlichkeit : Biosoziale Grundlagen von Ethnozentrismus

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ; 124Opladen Westdeutscher Verl. 1994Beschreibung: 271 SISBN:
  • 3531125761
Schlagwörter: Zusammenfassung: Die Autorin der wissenschaftlichen Studie untersucht das universelle Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und geht zuerst auf Ursachen und Bedeutung ethnischer Konflikte ein. Sodann behandelt sie verschiedene Ethnozentrismus-Theorien und setzt sich im Hauptabschnitt mit biosozialen Grundlagen politischen Handelns und menschlichen Sozialverhaltens im allgemeinen bzw. des Ethnozentrismus im besonderen auseinander. In einem eigenen Kapitel weist sie ausdrücklich darauf hin, daß biosoziale Ansätze nicht unumstritten seien - wurden sie doch vor allem in Deutschland dazu mißbraucht, die NS-Rassenideologie zu legitimieren.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG 12193/124 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 15130

Die Autorin der wissenschaftlichen Studie untersucht das universelle Phänomen der Fremdenfeindlichkeit und geht zuerst auf Ursachen und Bedeutung ethnischer Konflikte ein. Sodann behandelt sie verschiedene Ethnozentrismus-Theorien und setzt sich im Hauptabschnitt mit biosozialen Grundlagen politischen Handelns und menschlichen Sozialverhaltens im allgemeinen bzw. des Ethnozentrismus im besonderen auseinander. In einem eigenen Kapitel weist sie ausdrücklich darauf hin, daß biosoziale Ansätze nicht unumstritten seien - wurden sie doch vor allem in Deutschland dazu mißbraucht, die NS-Rassenideologie zu legitimieren.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.