The United States and the politicization of the World Bank Issues of international law and policy
Material type: TextLanguage: Englisch London Kegan Paul International 1992Description: 295 SSubject(s): Summary: Die Weltbank übt auf Grund ihrer erheblichen finanziellen Ressourcen großen Einfluß auf die Kreditnehmer aus. Die Leitlinien der Bank gestatten es ihr nicht, ihre Entscheidungen von politischen Erwägungen abhängig zu machen, und verpflichten sie dazu, hiefür nur ökonomische Kriterien heranzuziehen. Der Autor untersucht die Anstrengungen der USA, durch ihr Stimmengewicht die Bank für einseitige politische Ziele einzuspannen. Die Studie entwickelt weiters ein gesetzliches, auf internationale Organisationen anwendbares Konzept der Polarisierung und geht der Frage nach, inwiefern die internationalen Hilfeflüsse als Mittel der wirtschaftlichen Intervention und des Zwanges gesetzmäßig sind.Item type | Current library | Call number | Status | Date due | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
Buch | C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG | 12946 (Browse shelf(Opens below)) | Available | 20170 |
Die Weltbank übt auf Grund ihrer erheblichen finanziellen Ressourcen großen Einfluß auf die Kreditnehmer aus. Die Leitlinien der Bank gestatten es ihr nicht, ihre Entscheidungen von politischen Erwägungen abhängig zu machen, und verpflichten sie dazu, hiefür nur ökonomische Kriterien heranzuziehen. Der Autor untersucht die Anstrengungen der USA, durch ihr Stimmengewicht die Bank für einseitige politische Ziele einzuspannen. Die Studie entwickelt weiters ein gesetzliches, auf internationale Organisationen anwendbares Konzept der Polarisierung und geht der Frage nach, inwiefern die internationalen Hilfeflüsse als Mittel der wirtschaftlichen Intervention und des Zwanges gesetzmäßig sind.
There are no comments on this title.