Gender@Wissen : ein Handbuch der Gender-Theorien
Materialtyp: TextSprache: Deutsch Reihen: UTB ; 2584 : Gender-Studies, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaften | UTB ; 2584 : Gender-Studies, Kulturwissenschaften, LiteraturwissenschaftenKöln ; Wien [u. a.] Böhlau 2005Auflage: 1. AuflBeschreibung: 370 S. 22 cmISBN:- 3825225844
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
Buch | C3-Bibliothek Bestand Frauensolidarität EG/Handapparat | Gender (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Keine Ausleihe | +YSF06264 |
Literaturangaben
Was ist Gender? Von verschiedenen Ausgangspunkten nähern sich die AutorInnen des Gender-Handbuchs "Gender@Wissen" diesem Begriff. Der Sammelband behandelt die Themenfelder Identität, Körper, Reproduktion, Sexualität, Gewalt/Macht, Globalisierung, Performance/Repräsentation, Lebenswissenschaften, Natur/Kultur, Sprache/Semiotik und Gedächtnis. In der Einführung wird die Entwicklung der europäischen Universitäten nachgezeichnet: Wie kam es zum Ausschluss der Frauen aus den Wissenschaften und einem großen Teil der Gesellschaft? Auffällig ist, dass auch noch heute "harte" Naturwissenschaften eher Männern zugeschrieben werden, Geisteswissenschaften zunehmend als "weibliche" Wissenschaften gelten. Das Buch erklärt Grundsätzliches, so etwa zeichnet Claudia Breger die Suche nach weiblicher Identität nach - von Beauvoir bis zu Judith Butlers "Gender Trouble". Im Kapitel "Abgrenzung/Überschneidungen" werden Postmoderne, Queer, Postcolonial, Media und Cultural Studies in Beziehung zu Gender Studies gesetzt. Die Überschneidungen von Cultural und Gender Studies sind offensichtlich: So ist nicht nur Geschlechtlichkeit, sondern auch kulturelle Zugehörigkeit eine sozial gewachsene Kategorie.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.