Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Stagnation in der Dritten Welt - hat die Wirtschaftspolitik versagt? empirische Untersuchungen über den Zusammenhang von Staat, Markt und Entwicklung H. Helmschrott ; R. Osterkamp ; S. Schönherr

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: Deutsch Series: Ifo-Studien zur Entwicklungsforschung ; 23München [u. a.] Weltforum Verl. 1992Description: XIV, 286 S. graph. DarstISBN:
  • 3803904056
Subject(s): Online resources: Summary: Die Autoren stellen die zentrale Hypothese auf, daß Wirtschaftspolitik nicht nur als rationale Gestaltung von Wirtschaft entsteht, sondern wesentlich als politisches Instrument im Machtkampf von Eliten und Interessensgruppen eingesetzt wird. Sie gehen zunächst davon aus, daß eine marktwirtschaftlich orientierte Politik zu rascherem Wirtschaftswachstum führe, und überprüfen dies anhand von Kapitalkoeffizienten, der Analyse von abrupten Trendbrüchen im Verlauf von Wirtschaftswachstum sowie der Analyse von verschiedenen Strukturanpassungsprogrammen. Abschließend wird am Beispiel Algeriens und Tunesiens der Frage nachgegangen, inwieweit außerökonomische Gründe (Machterhaltung oder innenpoltische Stabilisierung) ordnungspolitische Reformen erzwangen, begünstigten oder verhinderten.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE Magazin 07265/23 (Browse shelf(Opens below)) Available

Literaturverz. S. 277 - 286

Die Autoren stellen die zentrale Hypothese auf, daß Wirtschaftspolitik nicht nur als rationale Gestaltung von Wirtschaft entsteht, sondern wesentlich als politisches Instrument im Machtkampf von Eliten und Interessensgruppen eingesetzt wird. Sie gehen zunächst davon aus, daß eine marktwirtschaftlich orientierte Politik zu rascherem Wirtschaftswachstum führe, und überprüfen dies anhand von Kapitalkoeffizienten, der Analyse von abrupten Trendbrüchen im Verlauf von Wirtschaftswachstum sowie der Analyse von verschiedenen Strukturanpassungsprogrammen. Abschließend wird am Beispiel Algeriens und Tunesiens der Frage nachgegangen, inwieweit außerökonomische Gründe (Machterhaltung oder innenpoltische Stabilisierung) ordnungspolitische Reformen erzwangen, begünstigten oder verhinderten.

There are no comments on this title.

to post a comment.