Die Privatisierung des Düngemittelsektors in Kamerun : Ein Beispiel gebergestützter Förderung des Privatsektors
Materialtyp:![Text](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
- 3928049135
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Fälligkeitsdatum | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|
Buch | C3-Bibliothek Bestand ÖFSE Magazin | 07120/84 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar |
Nach Meinung des Autors führt Privatisierung im Zuge von Strukturanpassungsmaßnahmen - auch bei hemmenden soziokulturellen Rahmenbedingungen - zu einer signifikanten Reduzierung der Vermarktungskosten und zu einer besseren Marktversorgung. Die Durchführung stößt allerdings auf Schwierigkeiten, wie mangelnde Unterstützung durch die Bürokratie, erschwertes Vordringen in neue Wirtschaftssektoren. In seiner Studie illustriert Hagel den im Verlauf von Privatisierung auftretenden Wandel staatlichen Handelns, der Marktregulierung, der Marktstruktur und der Interaktion von Marktteilnehmern. Einleitende Kapitel beschäftigen sich mit Reformen und institutionellem Wandel sowie mit dem Widerstand dagegen in Afrika allgemein und in Kamerun im besonderen.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.