Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

So denken sie nicht oder der Einfluss soziokultureller Dimensionen auf die Akzeptanz von Entwicklungsprojekten am Beispiel Ecuador

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen ; 182Saarbrücken [u. a.] Breitenbach 1993Beschreibung: III, 357 S. graph. Darst. 21 cmISBN:
  • 3881565809
Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • Cb Entwicklungspolitik
  • Cf Entwicklungsprojekt, Projektmanagement
  • Mb Kultur, Kulturanthropologie
  • Td Amerika
Online-Ressourcen: Hochschulschriftenvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1992 Zusammenfassung: Die Autorin analysiert auf Basis der Projektstruktur die Entwicklungspolitik und ihre konkrete Umsetzung in finanzielle technische und personelle Hilfe sowie die interkulturelle Interaktion im sozio-kulturellen Raum. Am Beispiel von zwei Entwicklungsprojekten Deutschlands in Ecuador zeigt sie die Bedeutung der sozio-kulturellen Dimension, die Bedingungen und Zusammenhänge der Akzeptanz sowie ihre Wirkung auf den Verlauf und Erfolg der Projekte. Entwicklungsprojekte hätten, so die Autorin, nicht nur auf ihre Akzeptanz, sondern auch auf ihre entwicklungspolitische Wirksamkeit überprüft zu werden, was auch die kritische Überprüfung eigener Wertvorstellungen impliziere.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE Magazin 07061/182 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 32567

Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1992

Literaturverz. S. 331 - 347

Die Autorin analysiert auf Basis der Projektstruktur die Entwicklungspolitik und ihre konkrete Umsetzung in finanzielle technische und personelle Hilfe sowie die interkulturelle Interaktion im sozio-kulturellen Raum. Am Beispiel von zwei Entwicklungsprojekten Deutschlands in Ecuador zeigt sie die Bedeutung der sozio-kulturellen Dimension, die Bedingungen und Zusammenhänge der Akzeptanz sowie ihre Wirkung auf den Verlauf und Erfolg der Projekte. Entwicklungsprojekte hätten, so die Autorin, nicht nur auf ihre Akzeptanz, sondern auch auf ihre entwicklungspolitische Wirksamkeit überprüft zu werden, was auch die kritische Überprüfung eigener Wertvorstellungen impliziere.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.