Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Umweg nach Kalkutta Roman Alka Saraogi. Aus dem Hindi von Margot Gatzlaff-Hälsig

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: Deutsch Frankfurt am Main [u. a.] Insel 2006Edition: 1. AuflDescription: 334 S. 21 cmISBN:
  • 9783458173137
  • 3-458-17313-7
Uniform titles:
  • Kali-katha: waya baipas <dt.>
Subject(s): Other classification:
  • Tc Asien
Summary: Generationenkonflikt, Streit der Religionen, Kampf um politische Unabhängigkeit, Emanzipation der Frauen, Armut und Umweltschutz - alle diese Themen behandelt Alka Saraogi in ihrem Buch. Die indische Autorin schildert die tödlichen Ausschreitungen zwischen Hindis und Muslems 1946, die Teilung Bengalens und die Unabhängigkeit Indiens 1947. Der 70-jährige Kishor Babu, die Hauptfigur des Romans, zieht Bilanz und lädt die/den LeserIn dabei zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die Geschichte beginnt mit einem Unfall, was Babus Leben nachhaltig verändert. Er wandelt sich vom strengen Familien-Patriarchen zu einem harten Kritiker der aktuellen indischen Gesellschaft. Er moniert das überkommene Kastensystem, stellt das Gesundheitswesen in Frage und zweifelt an der Rollenverteilung der Geschlechter. Saraogis Buch ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an Kalkutta. 1960 wurde sie dort geboren. Heute ist sie eine der bekanntesten VertreterInnen der indischen Literatur.
Holdings
Item type Current library Call number Status Date due Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand Frauensolidarität EG/Belletristik AS-SAR-01 (Browse shelf(Opens below)) Available +YSF04845

Generationenkonflikt, Streit der Religionen, Kampf um politische Unabhängigkeit, Emanzipation der Frauen, Armut und Umweltschutz - alle diese Themen behandelt Alka Saraogi in ihrem Buch. Die indische Autorin schildert die tödlichen Ausschreitungen zwischen Hindis und Muslems 1946, die Teilung Bengalens und die Unabhängigkeit Indiens 1947. Der 70-jährige Kishor Babu, die Hauptfigur des Romans, zieht Bilanz und lädt die/den LeserIn dabei zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die Geschichte beginnt mit einem Unfall, was Babus Leben nachhaltig verändert. Er wandelt sich vom strengen Familien-Patriarchen zu einem harten Kritiker der aktuellen indischen Gesellschaft. Er moniert das überkommene Kastensystem, stellt das Gesundheitswesen in Frage und zweifelt an der Rollenverteilung der Geschlechter. Saraogis Buch ist gleichzeitig eine Liebeserklärung an Kalkutta. 1960 wurde sie dort geboren. Heute ist sie eine der bekanntesten VertreterInnen der indischen Literatur.

There are no comments on this title.

to post a comment.