Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Zweiheimisch : bikulturell leben in Deutschland ; [zwölf Porträts]

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Hamburg Edition Körber-Stiftung 2006Beschreibung: 194 S. Ill. 20 cmISBN:
  • 3896840630
  • 978-3-89684-063-9
Schlagwörter: Online-Ressourcen: Zusammenfassung: Das Buch präsentiert 12 Porträts von Menschen - sechs Frauen und sechs Männer - zwischen 17 und 32 Jahren, die in Deutschland aufgewachsen sind und die mit zwei Kulturen leben. Die vorgestellten Personen befinden sich vor allem noch in Ausbildung (SchülerInnen, StudentInnen) aber auch ein Schauspieler, ein Erziehungswissenschaftler, eine Kindergartenleiterin sowie ein Basektballtrainer sind dabei. Sie sind entweder Kinder von eingewanderten Familien oder sie haben binationale Eltern. Das Buch zeigt gesellschaftliche Vorurteile auf, stellt aber auch das bislang weitgehend unentdeckte Potential dieser junger Menschen für unsere Gesellschaft dar. Einführende Worte sind von Cornelia Spohn geschrieben. Den Abschluss des Buches bildet ein wissenschaftlicher Beitrag von Tarek Badawia, ein Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zur Lebenswelt bikultureller Jugendlicher.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand Frauensolidarität UG I G 737 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar +YSF04931

Das Buch präsentiert 12 Porträts von Menschen - sechs Frauen und sechs Männer - zwischen 17 und 32 Jahren, die in Deutschland aufgewachsen sind und die mit zwei Kulturen leben. Die vorgestellten Personen befinden sich vor allem noch in Ausbildung (SchülerInnen, StudentInnen) aber auch ein Schauspieler, ein Erziehungswissenschaftler, eine Kindergartenleiterin sowie ein Basektballtrainer sind dabei. Sie sind entweder Kinder von eingewanderten Familien oder sie haben binationale Eltern. Das Buch zeigt gesellschaftliche Vorurteile auf, stellt aber auch das bislang weitgehend unentdeckte Potential dieser junger Menschen für unsere Gesellschaft dar. Einführende Worte sind von Cornelia Spohn geschrieben. Den Abschluss des Buches bildet ein wissenschaftlicher Beitrag von Tarek Badawia, ein Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zur Lebenswelt bikultureller Jugendlicher.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.