Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Das Frauenbild zur Zeit des Buddha

Von: Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Stammbach-Herrnschrot Beyerlein & Steinschulte 2005Beschreibung: 172 SISBN:
  • 393109555X
Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • Tc Asien
Zusammenfassung: In diesem Buch wird das Leben von 18 Frauen, die in der Zeit des Entstehung des Buddhismus gelebt haben, beschrieben. Die Lebensläufe der Frauen reichen von Nonnen bis zu Laiinnen und stellen Frauen aus allen Gesellschaftsschichten dar. Als Quellentexte dienten Karnotzki die authentischen Lehrreden aus dem Palikanon. Dargestellt wird u.a., wie diese Frauen zur Lehre des Buddha kamen. Die Autorin beschäftit sich in diesem Buch mit gängigen Fragen und Vorurteilen, z.B. ob der Buddha Frauen ablehnend gegenüber stand sowie ob er Frauen für weniger geeignet hielt, den Pfad der Befreiung zu gehen. Sie kommt zur Erkenntnis, dass der Buddha nie einen Unterschied zwischen Mann oder Frau machte, dass für ihn nur eines galt: die Befreiung aus dem Leiden, die er allen zeigte, die dafür offen waren.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand Frauensolidarität UG I E 728 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar +YSF05075

In diesem Buch wird das Leben von 18 Frauen, die in der Zeit des Entstehung des Buddhismus gelebt haben, beschrieben. Die Lebensläufe der Frauen reichen von Nonnen bis zu Laiinnen und stellen Frauen aus allen Gesellschaftsschichten dar. Als Quellentexte dienten Karnotzki die authentischen Lehrreden aus dem Palikanon. Dargestellt wird u.a., wie diese Frauen zur Lehre des Buddha kamen. Die Autorin beschäftit sich in diesem Buch mit gängigen Fragen und Vorurteilen, z.B. ob der Buddha Frauen ablehnend gegenüber stand sowie ob er Frauen für weniger geeignet hielt, den Pfad der Befreiung zu gehen. Sie kommt zur Erkenntnis, dass der Buddha nie einen Unterschied zwischen Mann oder Frau machte, dass für ihn nur eines galt: die Befreiung aus dem Leiden, die er allen zeigte, die dafür offen waren.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.