Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Frauenforschung oder feministische Forschung?

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis ; 11Köln Eigenverl. d. Vereins Beitr. zur Feminist. Theorie u. Praxis 1984Auflage: 2., leicht korr. AuflBeschreibung: 168 S. IllSchlagwörter: Zusammenfassung: Erste Orientierungen: Maria Mies: Methodische Postulate zur Frauenforschung (S. 7); Kritik und weitere Entwicklungen: Anett Bleich, Ulla Jansz, Selma Leydesdorff: "Lob der Vernunft" (S. 26); Heide Göttner Abendroth: Zur Methodologie von Frauenforschung am Beispiel der Biographie (S. 35); Maria Mies: Frauenforschung oder feministische Forschung? (S. 40); Claudia Opitz: Der "andere Blick" der Frauen in die Geschichte (S. 61); Christina Thürmer-Rohr: Der Chor der Opfer ist verstummt (S. 71); Brunhilde Sauer-Burghard: Die Frau als Überbauphänomen oder wie ich meinen Marx rette (S. 85); Erfahrungen und Reflexionen: Monika Bolbrügge, Sabine Herrmann, Sabine Heuck, Brigitte Papen, Brigitte Salzmann: Von der Theorie zur Praxis (S. 99); Donna Kate Rushin: Die Brücke (S. 109); Claudia von Werlhof: "Vom Boden des Fasses aus..." (S. 111); Lisa Fernkorn, Gabi Förder, Petra Zwaka: "Mit Ihnen kann ich darüber sprechen, mit meiner Tochter konnte ich das nie!"? (S. 123); Ulrike Büchner: Frauenwissenschaften und Frauenstudien als radikale Wissenschaftskritik - dargestellt am Beispiel hochschuldidaktischer Praxis (S. 132); Honor Ford-Smith: Das Theaterkolleltiv "Sistren" aus Jamaika (S. 143); Dokumentation: Almut Krutwa-Schott, Karin Jurczyk, Lerke Gravenhorst: An der Grenze des Zumutbaren (S. 152); Mitteilung: Aufruf zum ersten gemeinsamen Frauenkongreß (ausländische und deutsche Frauen) (S. 159)
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand Frauensolidarität UG/Zeitschriften R 1/11 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar +YSF05198

Literaturangaben

Literaturangaben

Erste Orientierungen: Maria Mies: Methodische Postulate zur Frauenforschung (S. 7); Kritik und weitere Entwicklungen: Anett Bleich, Ulla Jansz, Selma Leydesdorff: "Lob der Vernunft" (S. 26); Heide Göttner Abendroth: Zur Methodologie von Frauenforschung am Beispiel der Biographie (S. 35); Maria Mies: Frauenforschung oder feministische Forschung? (S. 40); Claudia Opitz: Der "andere Blick" der Frauen in die Geschichte (S. 61); Christina Thürmer-Rohr: Der Chor der Opfer ist verstummt (S. 71); Brunhilde Sauer-Burghard: Die Frau als Überbauphänomen oder wie ich meinen Marx rette (S. 85); Erfahrungen und Reflexionen: Monika Bolbrügge, Sabine Herrmann, Sabine Heuck, Brigitte Papen, Brigitte Salzmann: Von der Theorie zur Praxis (S. 99); Donna Kate Rushin: Die Brücke (S. 109); Claudia von Werlhof: "Vom Boden des Fasses aus..." (S. 111); Lisa Fernkorn, Gabi Förder, Petra Zwaka: "Mit Ihnen kann ich darüber sprechen, mit meiner Tochter konnte ich das nie!"? (S. 123); Ulrike Büchner: Frauenwissenschaften und Frauenstudien als radikale Wissenschaftskritik - dargestellt am Beispiel hochschuldidaktischer Praxis (S. 132); Honor Ford-Smith: Das Theaterkolleltiv "Sistren" aus Jamaika (S. 143); Dokumentation: Almut Krutwa-Schott, Karin Jurczyk, Lerke Gravenhorst: An der Grenze des Zumutbaren (S. 152); Mitteilung: Aufruf zum ersten gemeinsamen Frauenkongreß (ausländische und deutsche Frauen) (S. 159)

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.