Alle Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Schließzeiten finden Sie hier.

Normale Ansicht MARC ISBD

Indigenous knowledge systems and intellectual property in the twenty-first century : perspectives from Southern Africa

Mitwirkende(r): Materialtyp: TextTextSprache: Englisch Dakar Council for Development of Social Science Research in Africa (CODESRIA) 2007Beschreibung: VII, 129 SISBN:
  • 2869781946
  • 978-28-6978-194-8
Schlagwörter: Andere Klassifikation:
  • Mb Kultur, Kulturanthropologie
  • Mc Kunst
  • Pe Wirtschaftsrecht
  • Ta Afrika
Zusammenfassung: Die Wissensökonomie charakterisiere das 21. Jahrhundert, intellektuelles Eigentum sei "wichtiger geworden als physischer Wohlstand in Form von Gebäuden oder anderen materiellen Anlagen". Ausgehend von diesem Faktum analysieren in dieser Dokumentation eines Symposiums WissenschafterInnen aus Südafrika und Botsuana die "Enteignung von indigenen Wissenssystemen und deren Patentierung im Westen". Erörtert wird, wie das auf individuelle Urheberrechte eingeengte Patentrecht auf den Schutz von gemeinschaftlichem lokalem traditionellem Wissen und Kulturgütern ausgedehnt werden kann. Neben den Bemühungen um den Schutz lokaler gemeinschaftlicher Urheberrechte im digitalen Zeitalter werden der Schutz von Kulturgütern und traditioneller Kultur vor der Ausbeutung durch Medienkonzerne und Tourismusbranche sowie Vorkehrungen gegen Biopiraterie durch Pharmakonzerne beleuchtet.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Fälligkeitsdatum Barcode
Buch C3-Bibliothek Bestand ÖFSE UG 23420 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 27714

Die Wissensökonomie charakterisiere das 21. Jahrhundert, intellektuelles Eigentum sei "wichtiger geworden als physischer Wohlstand in Form von Gebäuden oder anderen materiellen Anlagen". Ausgehend von diesem Faktum analysieren in dieser Dokumentation eines Symposiums WissenschafterInnen aus Südafrika und Botsuana die "Enteignung von indigenen Wissenssystemen und deren Patentierung im Westen". Erörtert wird, wie das auf individuelle Urheberrechte eingeengte Patentrecht auf den Schutz von gemeinschaftlichem lokalem traditionellem Wissen und Kulturgütern ausgedehnt werden kann. Neben den Bemühungen um den Schutz lokaler gemeinschaftlicher Urheberrechte im digitalen Zeitalter werden der Schutz von Kulturgütern und traditioneller Kultur vor der Ausbeutung durch Medienkonzerne und Tourismusbranche sowie Vorkehrungen gegen Biopiraterie durch Pharmakonzerne beleuchtet.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.